Datenschutz

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

  1. Informationen über uns als Verantwortliche
    II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
    III. Informationen zur Datenverarbeitung
  2. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

ISE Information Systems Engineering GmbH
Herbert Rossgoderer
Gewerbepark Hüll 4
91322 Gräfenberg
Deutschland

Telefon: +49 (0) 9192 9929-0
Telefax: +49 (0) 9192 9929-417
E-Mail: info@ise-informatik.de

Datenschutzbeauftragter:

Datenbeschützerin GmbH
Unterer Sand 9
94209 Regen
Telefon: 09921 88 22 9000
E-Mail-Adresse: datenschutz@ise-informatik.de

  1. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

  

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Cookies

  1. a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

  1. b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

  1. c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Nutzungsbedingungen

Durch die Benutzung unserer Web-Site stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Sollten Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen, sind Sie nicht berechtigt, weiter auf die Seite zuzugreifen.

Die Inhalte unserer Web-Site sind rechtlich geschützt. Alle nicht ausdrücklich gewährten Rechte bleiben uns vorbehalten. Vervielfältigung Ihrerseits bedarf vorheriger Zustimmung unsererseits. Einzelne Dokumente in unserer Web-Site können zusätzlichen Bedingungen unterliegen, die in den Dokumenten angegeben sind.

ISE ÜBERNIMMT KEINERLEI AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG, GLEICH WELCHER ART, FÜR DIE WEB – SEITE. ISE GARANTIERT INSBESONDERE NICHT, DASS DIE WEB – SEITE OHNE ABBRÜCHE ODER FEHLERFREI FUNKTIONIERT . DAS SCHLIESST EIN, IST ABER NICHT HIERAUF BESCHRÄNKT, DIE GEWÄHRLEISTUNG FÜR RECHTSMÄNGEL, DIE UNVERSEHRTHEIT,DIE MARKTFÄHIGKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK IM HINBLICK AUF DIE VERFÜGBARKEIT, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER DEN INHALT DER SEITEN. ISE HAFTET NICHT FÜR DIREKTE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE ODER BESONDERE SCHÄDEN ODER FÜR FOLGESCHÄDEN, FÜR ENTGANGENE GEWINNE ODER FÜR GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN, DIE AUF DER NUTZUNG ODER FEHLENDEN NUTZUNGSMÖGLICHKEIT DER WEB – SEITE UND DER DARIN ENTHALTENEN LEISTUNGEN BERUHEN. DAS GILT AUCH DANN, WENN ISE VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WURDE.

Um Ihnen eine Vielzahl von Informationen zukommen zu lassen, verweisen wir unter Umständen auf andere Sites im Internet. Der Inhalt und die Bedingungen dieser externen Sites entziehen sich unserer Einflussnahme und erfordern daher eine separate Zustimmung von Ihnen.

Indem Sie Material zu einem unserer Server senden, z. B. per E-Mail oder über unsere Web – Seiten, erklären Sie sich einverstanden, dass:

(a) dieses Material nichts enthält, was rechtswidrig oder sonst zur Veröffentlichung ungeeignet ist;

(b) Sie angemessene Anstrengungen unternommen haben, das Material vor Absendung auf Viren zu untersuchen und gefundene Viren oder andere verseuchende oder zerstörerische Merkmale zu entfernen;

(c) Sie Eigentümer des Materials sind oder Sie das uneingeschränkte Recht haben, es an uns zu senden, und dass ISE das Material kostenfrei veröffentlichen darf;

(d) Sie nicht gegen uns vorgehen hinsichtlich des Materials, das Sie eingesandt haben, und Sie uns schadlos halten, wenn Dritte Ansprüche gegen uns hinsichtlich des eingesandten Materials geltend machen.

Informationspflicht nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO für die Kunden

Der Schutz Ihrer Daten und die Transparenz über deren Verarbeitung ist uns ein sehr hohes Anliegen. Deshalb kommen wir unserer Pflicht zur Information über die Umstände Verarbeitung gemäß Art. 13 und Art. 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hiermit nach.

Aus der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich für Sie folgende Rechte:

  1. Recht auf Auskunft (siehe Art. 15 DSGVO)
  2. Recht auf Berichtigung (siehe Art. 16 DSGVO)
  3. Recht auf Löschung (siehe Art. 17 DSGVO)
  4. Recht auf Einschränkung der Daten (siehe Art. 18 DSGVO)
  5. Widerspruchsrecht (siehe Art. 21 DSGVO)
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit (siehe Art. 20 DSGVO)

Widerrufsrecht: Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 DSGVO Absatz 1 Buchstabe a oder Art. DSGVO 9 Absatz 2 Buchstabe a beruht, besteht das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bisher verarbeitete Daten bleiben vom Widerruf unberührt.

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter: Datenbeschützerin GmbH, Unterer Sand 9, 94209 Regen, E-Mail-Adresse: info@datenbeschutzerin.de, Telefon: 09921 88 22 9000

Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Information Systems Engineering GmbH

Gesellschaft für Informatik und Elektronik

Herbert Rossgoderer

Gewerbepark Hüll 4

91322 Gräfenberg

Deutschland

Telefon: +49 (0) 9192 9929-0

Telefax: +49 (0) 9192 9929-417

E-Mail: info@ise-informatik.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Dienstleistungsvertrages erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.

 

1      Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsabwicklung

1.1      Auftragserfassung und Abwicklung

Zur Abwicklung Ihres Auftrags oder Ihrer Anfrage erfassen im Rahmen des Prozesses personenbezogene Daten von Ansprechpartnern (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Handynummer). Ihre Daten werden in unserem zentralem System eingepflegt und dort gespeichert.

Zur schriftlichen Tätigkeitsplanung unserer Projekte haben wir eine Wochenplanung, die auch personenbezogene Daten enthalten kann in Form von Kundenstammdaten und Projektinformationen.

Die Verarbeitung basiert auf Basis eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Eine Weiterleitung erfolgt intern an die nötigen Abteilungen und bei Bedarf an externe Stellen, (z.B. Rechtsberatung, Presse) die den Geheimhaltungen unterliegen / (z.B: Versanddienstleister/ Geschäftspartner/Subunternehmer), um den Auftrag weiter bearbeiten zu können.

Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.

1.2      IT-Administration/Managed-Support im Auftrag

Zur Abwicklung Ihres Auftrags oder Ihrer Anfrage erfassen im Rahmen des Prozesses personenbezogene Daten von Ansprechpartnern (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Handynummer). Je nach Auftrag erhält der Verantwortliche Zugriff und Einblick auf die Systeme des Auftraggebers und damit auch ggf. auf personenbezogene Daten.

Zur schriftlichen Tätigkeitsplanung unserer Projekte haben wir eine Planung in unserem Kalender, die auch personenbezogene Daten enthalten kann in Form von Kundenstammdaten und Projektinformationen.

Eine Weiterleitung erfolgt intern an die nötigen Abteilungen und bei Bedarf an externe Stellen, die den Geheimhaltungen unterliegen (z.B.: Versanddienstleister/Geschäftspartner/Subunternehmen/ Herstellern), um den Auftrag weiter bearbeiten zu können.

Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.

1.3      Vertragsverwaltung

Zur Organisation von Verträgen werden diese gescannt und elektronisch in unserem System abgelegt. Es handelt sich um Verträge von Kunden, Geschäftspartnern, Dienstleistern, verbundenen Unternehmen und ggf. weiteren. Die Verträge können personenbezogene Daten in Form von Kontaktinformationen und persönlichen Daten (Planungsvorhaben, finanzielle Informationen, …) zur Vertragsabwicklung enthalten.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Die Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert.

1.4      Kommunikation

Um mit Ihnen in Kontakt zu treten, schreiben wir Ihnen eine E-Mail, mit weiterführenden Informationen, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, Ihres Auftrags oder im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftsbeziehung. Dazu wird Ihre E-Mail-Adresse, der E-Mail-Inhalt und die Historie der Kommunikation erfasst. Die E-Mails werden bei einem intern gehostet.

Des Weiteren können wir Sie auch telefonisch über die bei uns hinterlegte Telefon- oder Mobiltelefonnummer anrufen.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahmen gestattet (Kundenverhältnis, Verträge mit Geschäftspartnern).

Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies mit Ihnen abgestimmt ist oder für den aktuellen Geschäftsvorfall nötig ist.

Ihre Daten werden bei uns auf unseren Systemen im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert.

2      Datenverarbeitung in IT-Systemen

2.1      Kontakt- und Adressverwaltung

Zur Verwaltung aller Kontaktinformationen von Geschäftspartnern und Kunden speichern wir die Kontakte in unserem zentralen System, in welchem: Name, ggf. Ansprechpartner, Adresse, Telefonnummer, Handynummer und E-Mail-Adresse gespeichert werden.

Die Datenerfassung beruht auf einem berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Kontaktinformationen der Mitarbeiter und Geschäftspartner organisiert zu verwalten.

Auf dieses System haben nur unsere Mitarbeiter Zugriff.

Ihre Kontaktdaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus ein Jahr bei uns im System gespeichert.

2.2      Audio- und Videokonferenzen

2.2.1        Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

2.2.2        Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

2.2.3        Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

2.3      Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

2.3.1        Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

2.3.2        Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2.3.3        Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

2.3.4        Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2.3.5        Jitsi Meet

Wir nutzen Jitsi Meet. Wenn Sie über Jitsi Meet mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf unseren Servern verarbeitet (On Premise).

2.4      Dateiaustausch über NextCloud

Wir nutzen zum Dateiaustausch mit Ihnen NextCloud.

NextCloud ermöglicht es uns, eine Ordnerstruktur auf unserem System einzubinden, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf unseren Servern gespeichert.

Die Verwendung von NextCloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen und effizienten Datenaustauschsystem.

2.5      Gäste-WLAN

Wir bieten unseren Gästen die Möglichkeit des Internetzugangs. Hierfür erhalten Sie einen Zugang zu unserem Gäste-WLAN. Sie erhalten den Zugang durch Nachfrage beim Geschäftsführer oder bei einem zuständigen Mitarbeiter.

Es werden Ihr Name und die Protokolldaten bei uns im System gespeichert.

Die Nutzung des WLAN´s beruht auf einer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos widerrufen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie den Internetzugang nicht mehr nutzen können.

Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies mit Ihnen abgestimmt ist oder für den aktuellen Vorfall nötig ist.

Die Protokolldaten werden für drei Monate gespeichert und anschließend im System wieder gelöscht.

3      Vertrieb & Marketing

3.1      Newsletter und Postwerbung

Wir können unseren Kunden Newsletter und Prospekte mit Produktinformationen und neuen Dienstleistungsangeboten zusenden. Für den Versand nutzen wir Ihre bei uns hinterlegte Adresse oder E-Mail-Adresse, die wir zu Beginn unserer Geschäftsbeziehung erhalten haben.

Ihre Daten werden von uns auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse seinen Kunden neue Technologien, Verfahrensanwendungen, Produktneuheiten oder Dienstleistungsangebote zu übermitteln. Eine Zusendung von E-Mails bzw. Werbung ist an unsere Bestandskunden erlaubt.

Sollten Sie keine Werbung wünschen, können Sie jederzeit per Nachricht (E-Mail, Post) der weiteren Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen. Die von Ihnen zum Zwecke des Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns gespeichert und werden nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern/Postwerbung (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

3.2      Messestand

Damit wir Ihnen nach der Messe weitere Informationen zu unsren Unternehmen und Angeboten sowie Dienstleistungen zukommen lassen können, erheben wir auf unserem Stand folgende Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer / Mobilnummer. Die Daten werden anschließend in unser CRM-System eingetragen.

Die Verarbeitung basiert auf Basis eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Auf unser System haben nur unsere Mitarbeiter Zugriff.

4      Finanzbuchhaltung

4.1      Bonitätsprüfungen

Bei einem Kauf auf Rechnung oder einer sonstigen Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir eine Bonitätsprüfung Verfahren durchführen (Scoring). Hierzu übermitteln wir Ihre eingegebenen Daten (z. B. Name, Adresse, Alter oder Bankdaten) an eine Auskunftei. Auf Grundlage dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem überhöhten Zahlungsausfallrisiko können wir die betreffende Zahlungsart verweigern.

Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Bonitätsprüfung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

4.2      Finanzbuchhaltung

Zur Abwicklung der Finanzbuchhaltung haben wir in unserem IT-Systemen einen Prozess im Unternehmen abgebildet. Dabei kann es sein, dass im Rahmen des Prozesses personenbezogene Daten von Ansprechpartnern oder auf Rechnungsinformationen verarbeitet werden (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Handynummer).

Die Verarbeitung basiert auf einer gesetzlichen Forderung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung).

Eine Weiterleitung erfolgt an unserem zuständigen Steuerberater.

Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.

4.3      Mahnwesen

Im Falle von offenen Forderungen werden diese abgemahnt und bei Nichtbezahlung an Dienstleister (Anwalt, Inkassobüro) übermittelt. Dazu werden: Name, Adresse und die Höhe der offenen Forderung benötigt.

Die Verarbeitung basiert auf Basis eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Eine Weiterleitung erfolgt an den Dienstleister (Anwalt, Inkassobüro etc.).

Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.

Die Daten werden nicht gespeichert.

5      Facility Management

5.1      Zentrale und Besucherverwaltung

Verteilung des Posteingangs an die jeweiligen Fachabteilungen, Personen. Persönliche Briefe werden ungeöffnet zugestellt. Annahme der zentralen Anrufe und Weiterleitung. Empfang von Besuchern und Erfassung in einer Besucherliste, um eine Übersicht zu haben, welche externen Personen sich am Gelände befinden.

Dazu erheben wir folgende Daten von Ihnen: Name Mitarbeiter, Geschäftspartner Name, Anwesenheitszeiten des Besuchers, Unterschrift des Besuchers

Die Datenerfassung beruht auf einem berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um nur berechtigte Personen auf das Betriebsgelände zu lassen.

Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies mit Ihnen abgestimmt ist oder für den aktuellen Geschäftsvorfall nötig ist.

Ihre Daten werden bis zur Zweckerfüllung gespeichert.

5.2      Videoüberwachungsanlage (Zutrittsschutz, Wahrung Hausrecht)

Die Daten werden durch Videokameras im Außenbereich des Betriebsgeländes erfasst, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen das Betriebsgelände betreten. Es werden einfahrende LKWs und PKWs überwacht, es können aber auch Personen auf der Übertragung zu sehen sein.

Ebenfalls werden Daten durch die genannten Videokameras im Eingangsbereich des Firmengeländes erfasst, um bei Hausfriedensbruch Beweismaterial für die Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellen zu können.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf einem Geschäftszweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse die Zutritte zum Betriebsgelände zu Regeln und Straftaten zu vermeiden bzw. zu erkennen.

Einsicht auf die Videoüberwachung erfolgt nur durch bestimmte Mitarbeiter. Eine Weitergabe der Daten erfolgt bestimmten Fällen zum Bespiel nach einem Einbruch an die Strafverfolgungsbehörden. Das Videomaterial wird nach 72 Stunden gelöscht.

6      Sonstiges

6.1      Papier- Aktenentsorgung / Datenträgerentsorgung

Es wird die Vernichtung von nicht mehr erforderlichen Papierdokumenten und Datenträgern, auf denen sich personenbezogene Daten befinden, durchgeführt. Damit werden die Löschfristen nach der Aufbewahrungsfrist eingehalten.

Es können sich sämtliche Daten aus dem Kundenverhältnis auf den Dokumenten und Papierträgern befinden.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer gesetzlichen Forderung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

Die Entsorgung erfolgt durch einen zertifizierten Dienstleister. Mit dem Dienstleister wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

6.2      Datenschutzmanagement

Sie können den externen Datenschutzbeauftragen jederzeit per E-Mail an info@datenbeschuetzerin.de oder telefonisch unter 09921 88 22 9000 kontaktieren.

Dabei wird Ihr Name, Grund der Anfrage, Sachverhalt, evtl. im System hinterlegte Daten des Betroffenen erhoben und gespeichert.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahme gestattet (Dienstleistungsvertrag, Arbeitsvertrag).

Eine Weitergabe der Informationen erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung.

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie für den Zweck benötigt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben dabei unberührt.

7      Bewerbung

7.1      Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungs-prozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

7.2      Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

7.3      Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

7.4      Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Unser Portfolio
  • Consulting

  • Software Development
  • Database
  • Managed Services
  • Exastack
  • ISE Oracle Technology Center
  • Helpdesk
  • Data Integration
  • Migration
  • High Availability
  • Tuning
  • IT Services
  • Business Intelligence
  • Support
  • Oracle Licenses

Passionate – Dedicated – Professional

Unser umfassendes Leistungsspektrum für Ihr Unternehmen

Das Dienstleistungsportfolio von ISE offeriert alle Leistungen aus einer Hand. Flexibel und kundenorientiert auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Managed Service

Alle Kundenprozesse werden durch mehrere hochqualifizierte Mitarbeiter aus Deutschland heraus abgedeckt. Dem Kunden wird eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet und zugesagte Reaktionszeiten können verlässlich eingehalten werden.

Modularer Aufbau

Consulting / Schulung

Unsere erfahrenen IT-Berater finden maßgeschneiderte Lösungen, um Ihr Unternehmen effizienter zu machen. Ebenfalls bieten wir Schulungen für Ihr IT-Personal an.

Einfach effizienter zum Ziel

On-Premise / Cloud Infrastruktur

Ob Cloud-basiert oder On-Premise, unsere Experten unterstützen Sie bei der Entscheidung und sorgen für eine nahtlose Integration in Ihre bestehende IT-Umgebung. ISE weist zahlreiche Qualifikationen in den Bereichen On-Premise und Cloud-Computing vor.

Marktpotenziale durch effektive IT-Lösungen

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Die Firma ISE Information Systems Engineering GmbH ist eine inhabergeführte und unabhängige GmbH mit Firmensitz in Gräfenberg und einer Niederlassung in München.

 

+49 (0) 9192 9929-0

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.